Erneut kursieren E-Mails mit einem falschen Antragsformular für die Corona-„Überbrückungshilfe III für Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen“, die angeblich vom Europäischen Rat und vom Bund gemeinsam angeboten und von Mitarbeitern der Europäischen Kommission in Deutschland durchgereicht werden. Betroffen sind derzeit vor allem Nutzerinnen und Nutzer von T-Online, da die Empfängerinfrastruktur hinter T-Online offenbar keine Herkunftsüberprüfung der betrügerischen Emails durchführt.
Die Absender geben sich als Mitarbeiter der Europäischen Kommission aus und stellen EU-Coronahilfen, u.a. die Überbrückungshilfe III, in Aussicht. Die angeschriebenen Unternehmen werden gebeten, ein Antragsformular mit sensiblen Daten auszufüllen und an eine andere Adresse (nicht @ec.europa.eu) zurückzuschicken.
Öffnen Sie diese Emails nicht! Es handelt sich um einen Betrugsversuch böswilliger Akteure, um an sensible Unternehmensdaten zu kommen. Die Polizei und die Deutsche Telekom sind informiert. Es können aber auch andere E-Mail-Adressen betroffen sein.
Überbrückungshilfen für Unternehmen in Deutschland in der Corona-Pandemie werden von Bund und Ländern gewährt, nicht direkt von der Europäischen Union. Vertrauenswürdige Informationen darüber finden Sie unter der von der Bundesregierung eingerichteten Webadresse ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Hier eine aktuelle Info für Sie:
soeben kam die Meldung, dass ein dubioses Unternehmen bei Handwerksbetrieben anruft und sich als einzig offizielle Stelle zur
Abwicklung der Soforthilfe ausgibt!!! Sie verweisen auf folgenden Link:
https://soforthilfe-fur-corona.de/ Dies ist eine Fake-Adresse!!
Die Aufmachung ähnelt deren der Handwerkskammern.
Dies für Sie zur Info!
Infos zu Steuererleichterungen BW finden Sie hier
Infos nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!